Westgrönlands Fjorde und Gletscher
Termin: 17.08.2025
Schiff: Ultramarine
Dauer: 11 Nächte
Reise-Nr.: GR116
Preis ab: 11.915 €
TAG 1 Anreise / KeflavikFluganreise nach Island. Der internationale Flughafen Keflavik befindet sich ca. 50 km von der Hauptstadt Reykjavik entfernt.
Übernachtung in Reykjavik.
|
|
TAG 2 Keflavik / Kangerlussuaq / EinschiffungCharterflug nach Kangerlussuaq in Westgrönland. Kangerlussuaq, die Siedlung an der Spitze des Fjords, ist ein ehemaliger Stützpunkt der US-Luftwaffe und Grönlands wichtigster Flugplatz. Es wird auch als Einfallstor nach Grönland bezeichnet, denn für die meisten Reisenden startet hier ihr Grönlandabenteuer.
Die Einschiffung erfolgt mit den Zodiacs zum Schiff, das außerhalb des Fjords vor Anker liegt. Wir empfehlen für den Zodiactransfer eine wasserdichte Jacke einzupacken. Ihre Expeditions-Kreuzfahrt beginnt mit der Fahrt durch den etwa 160 km langen Fjord hinaus ins Meer.
|
|
TAG 3 Auf SeeWährend des Seetages lädt Ihr Expeditions-Team zu interessanten Vorträgen über die Tierwelt und Geschichte Grönlands sowie über die Geologie, Ökologie und die unglaublichen Sehenswürdigkeiten ein, die Sie schon bald selbst erkunden werden.
|
|
TAG 4-6 Uummannaq-FjordSpektakuläre Gletscher, wundervolle Landschaften, beeindruckende Fjorde und kleine Ortschaften und Inseln werden Sie in den folgenden Tagen an der Westküste Grönlands erkunden. Abhängig von den Eis- und Wetterverhältnissen werden Ihr Expeditionsleiter und Ihr Kapitän eine flexible Reiseroute planen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl möglicher Anlandemöglichkeiten.
Der Uummannaq-Fjord ist das zweitgrößte Fjordsystem in Grönland. Sie werden einer von wenigen Reisenden sein, die dieses Naturwunder jemals erkunden werden.
Auf einer kleinen Insel, etwa 600 km nördlich des Polarkreises, liegt mit Uummannaq eine der schönsten Ortschaften Grönlands. Die malerische Umgebung besticht durch einen herzförmigen Berg, der den Ort mit 1.175 m überragt. Im örtlichen Museum sehen Sie Interessantes zur Geschichte der Region und eine Ausstellung über die Forschung des deutschen Polar- und Geowissenschaftler Alfred Wegener.
Der eher selten besuchte aber atemberaubend schöne Store Gletscher (auch Qarassap Sermia genannt) ist ein stark zuerklüfteter Glescher. Er ist in Westgrönland einer der am meisten rieisige Eisberge in das Uummannaq Fjordsystem entlädt. Wissenschaftler vermuten aufgrund von Bildmaterial aus dem Jahre 1964, daß er scheinbar stark geerdet ist, weil es an seiner Position keine wesentlichen Änderungen gegeben hat.
|
|
TAG 7-8 DiskobuchtDie bekannte Diskobucht ist die größte offene Bucht in Westgrönland. Sie erstreckt sich von Norden nach Süden auf eine Länge von etwa 150 km, ist etwa 100 km breit und hat eine durchschnittliche Tiefe von 400 Meter.
Ilulissat ist mit über 4.500 Einwohnern die drittgrößte Stadt Grönlands. Das Wort Ilulissat heißt übersetzt „Eisberge“. Die Stadt liegt etwa zwei Kilometer nördlich des legendären Eisfjord. Der Eisfjord wurde im Jahr 2004 zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. Der faszinierende Fjord bietet schöne Wandermöglichkeit. Ilulissat ist auch der Geburtsort des bekannten dänischen Polarforschers Knud Rasmussen. Ihm ist ein interessantes Museum gewidmet.
Mit seiner Eisfront von knapp 4 km ist der Eqi-Gletscher eine wilde Schönheit. In diesem abgelegenen Gebiet gibt es viele Möglichkeiten zum Wandern, Paddeln und für Zodiacfahrten. Sofern es die Wetterbedingungen es zulassen, können hier Hubschrauberflüge* angeboten werden.
Qeqertarsuaq ist eine der ältesten Siedlungen Grönlands und liegt auf der Diskoinsel, die ihren Namen in Anlehnung an die Form der Diskusscheibe bekam. Der Ort ist umgeben von Basaltbergen und bietet herrliche Ausblicke auf das Meer mit unzähligen Eisbergen. Aufgrund der vielen Wale in der Umgebung spielte der Ort in der Walfängerzeit schon eine große Rolle. Bei einem Stadtrundgang besichtigen Sie die charakteristische, achteckige Kirche sowie das Heimatmuseum. Abhängig von den Wetterbedingungen besteht die Möglichkeit zu einer längeren Wanderung zu den Basaltsäulen.
|
|
TAG 9-10 QeqqataDie Gemeinde Qeqqata ist Grönlands zweitkleinstes Verwaltungsgebiet und schließt die beiden Ortschaften Sisimiut und Manitsoq ein. Übersetzt bedeutet dies „Kommune der Mitte“.
Das Städtchen Sisimiutist gekennzeichnet von hügeliger Landschaft, auf denen bunte, auf Pfählen errichtete Häuser verstreut sind. Im Stadtzentrum stehen zahlreiche historische Gebäude sowie eine kleine Kirche und ein Museum. Über die Ortsgrenzen hinaus bietet diese Region wunderbare Wandermöglichkeiten. Vor Ort kann man auch Mountainbikes anmieten (gegen Aufpreis).
Gezackte Gipfel und endlose Gletscher verbergen die wenig bekannte kleine Stadt Manitsoq – ein Walbeobachtungsparadies, reich an Vögeln, unberührten Flüssen und dem Eternity Fjord (Ewigkeitsfjord). Eine Wanderung zum abgelegenen und malerischen See Innussuit Tasersuat ist ein Erlebnis. Eine weitere Ausflugsmöglichkeit bietet das selten besuchte Fjordsystem.
|
|
TAG 11 Kangerlussuaq / Ausschiffung / KeflavikIhre Schiffsreise endet wieder in Kangerlussuaq.
Rückflug nach Island.
Übernachtung in einem Flughafenhotel.
|
|
|
TAG 12 Keflavik/ RückreiseRückflug zu Ihrem Heimatflughafen.
|
|
* Die Helikopterflüge werden bei Betriebsbereitschaft der Maschine und im Fall günstiger Wetterbedingungen durchgeführt. Weil Sicherheit absoluten Vorrang hat, können schon kleine technische Störungen dazu führen, dass der Helikopter während ihrer Reise teilweise oder ganz nicht einsatzbereit ist.
|
Flagge: | Marshallinseln |
Baujahr: | 2020 |
Passagiere max.: | 199 |
Besatzung ca.: | 105 |
Expeditionsteam ca.: | 35 |
Länge: | 128 m |
Breite: | 21,5 m |
Tiefgang: | 5,1 m |
BRZ: | 13.500 |
Geschwindigkeit max.: | 16 Knoten |
Eisklasse: | 1A, PC6 |
Spannung: | 220 V / Euro-Stecker |