Polar-Ratgeber – Grönland

Polar-Ratgeber Grönland

Beste Reisezeit für Schiffsreisen um Grönland

Mitte Juni bis Mitte Juli – Frühsommer & Mitternachtssonne
• Süd- und Westgrönland zeigen erste grüne Tundra, Fjorde werden eisfrei.
• Mitternachtssonne nördlich des Polarkreises, sehr lange helle Nächte im Süden.
• Gute Bedingungen für Walsichtungen (Buckel- und Minkwale) in West- und Südgrönland.
• Temperaturen meist 5–10 °C, in Südgrönland bis 15 °C möglich.

Mitte Juli bis Ende August – Hochsommer & Hauptsaison
• Bestes Zeitfenster für Expeditionskreuzfahrten entlang der gesamten Küste.
• Westgrönland: Eisberge in der Diskobucht, kalbende Gletscher, Wale sind sehr aktiv.
• Ostgrönland: Scoresby-Sund und Fjorde werden eisfrei, spektakuläre Eisberge und bunte Tundra.
• Nordgrönland: Mitternachtssonne bis Mitte/Ende August, Tierbeobachtungen von Narwalen, Walrossen, Eisbären mit Glück möglich.
• Temperaturen 5–12 °C, in geschützten Lagen wärmer.

Ende August bis Mitte September – Spätsommer & Herbstlicht
• Süd- und Westgrönland: Herbstfarben in der Tundra, erste Nordlichter möglich.
• Ostgrönland: Beste Zeit für Scoresby-Sund mit buntem Herbstlaub und klaren Nächten für Polarlichter.
• Wetter wird wechselhafter, aber ruhige Zeit mit weniger Tourismus.
• Expeditionen in den hohen Norden enden meist Mitte September, bevor das Meereis zurückkehrt.

Polaris-Tours-Tipp:

Die Diskobucht mit dem Eisfjord bei Ilulissat ist ohne Zweifel das bekannteste und spektakulärste Ziel Grönlands. Wer alle Höhepunkte der Westküste erleben möchte, sollte eine Route wählen, die auch Südgrönland oder Thule im hohen Norden miteinschließt.

Was kostet eine Grönland-Schiffsreise?

Eine Expeditionskreuzfahrt in die Diskobucht im Jahr 2026 mit 7 Nächten an Bord, 2 Hotelübernachtungen vor und nach der Schiffsreise sowie Flügen ab/bis Deutschland, Österreich oder der Schweiz kostet ab ca. 7.500 € pro Person in einer Zweibettkabine.

Klima

Grönland hat arktisches bis subarktisches Klima, stark abhängig von Region und Jahreszeit.
• Sommer (Juni–August): Temperaturen meist 0 bis 10 °C, an der Küste selten bis 15 °C.
• Winter: Temperaturen können im Norden unter –30 °C fallen.
• Küstenregionen sind kühler und feuchter, während das Inlandeis extrem trocken ist.

Die wichtigste Fauna

• Moschusochsen, Eisbären, Polarfüchse und Polarwölfe als Landtiere.
• Buckelwale, Zwergwale, Narwale und Belugas in Fjorden und Küstengewässern.
• Walrosse und Robben (Ringelrobbe, Bartrobbe) an den Küsten.
• See- und Zugvögel: Krabbentaucher, Dreizehenmöwen, Eissturmvögel, Seeadler.

Die wichtigste Flora

Trotz arktischer Bedingungen gibt es eine überraschend artenreiche Tundravegetation:
• Moose und Flechten sind dominierend.
• Zwergweiden und Zwergbirken (Sträucher bis max. 1 m).
• Blühpflanzen wie Arktischer Mohn, Steinbrecharten und Wollgras färben die Tundra im Sommer.
• In Südgrönland existieren einige Birken- und Weidensümpfe.

Kurze Entdeckungsgeschichte

• ca. 2500 v. Chr.: Erste Besiedlung durch paläo-eskimoische Kulturen.
• 985 n. Chr.: Erik der Rote gründet erste nordische Siedlung in Südgrönland.
• 1721: Beginn der dänischen Kolonialisierung mit Hans Egede.
• 1888: Erstdurchquerung des Inlandeises durch Fridtjof Nansen.
• Seit 1979 autonomes Gebiet innerhalb des Königreichs Dänemark mit eigener Regierung.

Aktuelle Besiedlung (2025)

Grönland hat rund 56.000 Einwohner, überwiegend Inuit und dänischer Abstammung.
• Hauptstadt Nuuk (~19.000 Einwohner) als kulturelles und administratives Zentrum.
• Bevölkerung lebt in kleinen Küstensiedlungen ohne Straßenverbindungen.
• Haupterwerbsquellen sind Fischfang, Jagd, Tourismus und Rohstofferkundungen.

Wichtigste touristische Ziele

• Nuuk: Kulturzentrum, Nationalmuseum, moderne Inuit-Kultur.
• Ilulissat: UNESCO-Welterbe-Eisfjord, kalbende Gletscher, Bootstouren zu Eisbergen.
• Diskobucht: Eisberge, Wale, traditionelle Fischerdörfer.
• Ostgrönland (Tasiilaq, Scoresbysund): Dramatische Fjorde, schroffe Berge, Inuit-Dörfer.
• Südgrönland: Nordische Ruinen, Schafzucht, kleine Fjorddörfer.
• Nordostgrönland-Nationalpark: Größtes Schutzgebiet der Welt, nur für Spezialexpeditionen zugänglich.

Internationale Flughäfen

Grönland verfügt über mehrere internationale Flughäfen, keine Direktflüge aus D/A/CH.
• Kangerlussuaq (SFJ): Wichtigster Flughafen, tägliche Flüge ab Kopenhagen, Inlandsanschlüsse.
• Nuuk (GOH): Hauptstadtflughafen mit Flügen nach Kopenhagen und Island.
• Ilulissat (JAV): Flüge nach Reykjavik und Kopenhagen (teilweise via SFJ).
• Narsarsuaq (UAK): Im Sommer mit Flügen ab Kopenhagen und Reykjavik.
Anreise erfolgt meist via Kopenhagen oder Reykjavik, weiter mit Air Greenland oder Icelandair.

Wissenswertes & Unterhaltsames

• In Grönland gibt es keine Straßen zwischen den Siedlungen – Reisen erfolgt per Boot, Flugzeug oder Hundeschlitten.
• Der Name Grönland (Grünland) geht auf Erik den Roten zurück, der so Siedler anlocken wollte.
• Die grönländische Flagge symbolisiert Eis und Sonne über dem Meer und ist eine der wenigen Nationalflaggen ohne Kreuz im dänischen Königreich.
• In Grönland kann man im Sommer Mitternachtssonne und im Winter Polarlichter erleben.
• Grönland beherbergt das größte Nationalparkgebiet der Erde, den Nordostgrönland-Nationalpark.