Kaiserpinguine auf Snow Hill Island
Termin: 14.11.2025
Schiff: Ultramarine
Dauer: 16 Nächte
Reise-Nr.: WM104
Preis ab: 27.190 €
TAG 1-2 Frankfurt / Buenos AiresFlug von Frankfurt in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Ankunft am nächsten Morgen. Mit etwa 13 Millionen Einwohnern ist Buenos Aires eine der größten Metropolen Südamerikas. Nachmittags haben Sie Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Im historischen Zentrum um den Plaza de Mayo befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Kathedrale, der Präsidentenpalast und ein historisches Museum. Ein Wahrzeichen von Buenos Aires ist der Obelisk, der sich mitten im Zentrum auf einer fünfspurigen befindet.
Übernachtung im Hotel.
|
|
TAG 3 Buenos Aires / Ushuaia / EinschiffungFlug an die Südspitze Argentiniens nach Ushuaia .
Je nach Flugzeit haben Sie noch Zeit, den quirligen Ort mit seinen schönen Souvenirläden und den vielen Restaurants im Stadtzentrum auf eigene Faust zu entdecken.
Am Nachmittag erfolgt die Einschiffung auf die Ultramarine.
|
|
TAG 4-6 Drake PassageAuf dem Weg zum Weddellmeer durchqueren Sie die Drake Passage.
Genießen Sie die Bordeinrichtungen und besuchen Sie die ersten interessanten Vorträge ihres Expeditionsteams.
|
|
TAG 7-11 Weddellmeer / Snow HillDas Weddellmeer befindet sich an der Ostseite der Antarktischen Halbinsel. Die Einfahrt erfolgt über den 30 km langen und 11-19 km breiten, faszinierenden Antarctic Sound. Riesige Tafeleisberge, eine atemberaubende Landschaft und das Packeis sind typisch für das Weddellmeer. In diesem Gebiet sind die Kaiserpinguine zu Hause. Sie werden bis zu 1,30 m groß und über 20 Jahre alt. Die Küken schlüpfen ab Juli und verbleiben anfangs in der Bauchfalte der Männchen. Ab November werden die Küken flügge, bekommen das Federkleid der Erwachsenen und im Dezember beginnt die Wanderung in Richtung Meer.
Ziel Ihrer Expeditionsreise ist, in dieser abgelegenen Region einmal Gast bei den Kolonien zu sein. Die Suche erfolgt sowohl mit dem Schiff als auch mit den bordeigenen Hubschraubern, somit haben Sie gute Chancen diese Tiere zu entdecken. Die raue Natur bestimmt letztendlich die endgültige Route und die Besichtigungen können nicht garantiert werden.
Während Sie jeden Tag aufs Neue in die Polarregion eintauchen und auf Zodiacausfahrten gehen, können Sie sich einer optionalen Paddling oder Stand-Up-Paddling Aktivität anschließen (abhängig vom Wetter). Oder Sie besuchen die Vorträge mitreisender Experten, Pinguinforscher, Biologen oder Polarhistoriker und erfahren noch mehr über diese faszinierende Region und die Tierwelt.
Falls die Wetterbedingungen in Snow Hill Island nicht gut sind, kann auf folgende Anlandungen ausgewichen werden:
Paulet Island im Weddellmeer begerbergt eine große Adeliepinguin-Kolonie.
Brown Bluff an der Antarktischen Halbinsel bietet eine gute Möglichkeit für eine Anlandung: Tausende Adeliepinguine nisten an den Hängen eines vulkanischen Tafelbergs.
In der Nähe der argentinischen Forschungsstation Esperanza befindet sich an der Hope Bay eine Hütte, in der drei Mitglieder der schwedischen Antarktisexpedition (1901-04) den Winter verbrachten.
Auf Devil Island gibt es beliebte Nistplätze der Adeliepinguine, auch junge Kaiserpinguine hat man hier schon auf den Eisschollen gesichtet.
Auf Seymour Island hat die schwedische Antarktisexpedition von 1901-1904 unter erschütternden Umständen überwintert. Sedimentgesteine, Fossilien und großartige Ausblicke charakterisieren diesen Ort.
|
|
TAG 12-14 Drake PassageSie verlassen die Antarktis und fahren wieder über die Drake Passage zurück nach Südamerika.
|
|
TAG 15 Ushuaia / Ausschiffung / Buenos AiresRückkehr im Hafen von Ushuaia . Es erfolgt die Ausschiffung.
Rückflug nach Buenos Aires.
Übernachtung im Hotel.
|
|
TAG 16 Buenos Aires / RückreiseAbends Rückflug nach Deutschland.
|
|
|
TAG 17 RückkehrAnkunft in Frankfurt.
|
Flagge: | Marshallinseln |
Baujahr: | 2020 |
Passagiere max.: | 199 |
Besatzung ca.: | 105 |
Expeditionsteam ca.: | 35 |
Länge: | 128 m |
Breite: | 21,5 m |
Tiefgang: | 5,1 m |
BRZ: | 13.500 |
Geschwindigkeit max.: | 16 Knoten |
Eisklasse: | 1A, PC6 |
Spannung: | 220 V / Euro-Stecker |