Die große Antarktis-Expedition
Termin: 13.02.2026
Schiff: Hondius
Dauer: 27 Nächte
Reise-Nr.: SG106
Preis ab: 23.560 €
TAG 1-2 Frankfurt / Buenos AiresFluganreise in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Buenos Aires hat etwa 13 Millionen Einwohner und ist eine der größten Metropolen Südamerikas. Je nach Ankunftszeit haben Sie die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Es gibt einiges zu entdecken: Im historischen Zentrum um den Plaza de Mayo befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Kathedrale, der Präsidentenpalast und ein historisches Museum. Ein Wahrzeichen von Buenos Aires ist der Obelisk, der sich mitten im Zentrum auf einer fünfspurigen Straße befindet.
Übernachtung im Hotel.
|
|
TAG 3 Buenos Aires / UshuaiaFlug nach Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt und Ausgangspunkt Ihrer Expeditionskreuzfahrt. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Entdecken Sie den quirligen Ort mit seinen schönen Souvenirläden und den vielen Restaurants im Stadtzentrum.
Übernachtung im Hotel.
|
|
TAG 4 Ushuaia / EinschiffungNach der Einschiffung beginnt Ihre Schiffsreise mit der Fahrt durch den malerischen, von Bergen gesäumten Beagle-Kanal.
|
|
TAG 5-6 Auf See / FalklandinselnNach einem Seetag erreichen Sie die etwa 500 km entfernten Falklandinseln. Neben den beiden Hauptinseln West- und Ostfalkland umfassen sie noch mehr als 400 kleinere Inseln. Die Falklandinseln bieten ein reiche Tierwelt. Vielen Tieren kann man sich leicht, aber mit Vorsicht annähern. Diese Inseln sind ein weitgehend unbekanntes Kleinod, welches hauptsächlich durch den Krieg zwischen Großbritannien und Argentinien im Jahr 1982 in Erinnerung ist. Hier leben nicht nur zahlreiche Vogelarten, sondern auch die Peale-Delfine (Schwarzkinndelfine) und Commerson-Delfine in den umliegenden Gewässern.
Folgende Gebiete können besucht werden:
Diese wunderschöne Westpoint Island beherbergt eine Vielzahl von Vogelarten, von Küstenvögeln in der Nähe des Landeplatzes bis zu Schwarzbrauenalbatrossen im Nest. Unter ihnen ist eine Kolonie von Rockhopper-Pinguinen, die einen unglaublichen Aufstieg vom Meer machen müssen, um zu ihren Nestern zwischen den Albatrossen zu gelangen.
In Saunders Island können Sie den Schwarzbrauen-Albatros sehen und ihn bei seinen manchmal schwerfälligen Landungen beobachten. Er brütet zusammen mit Königskormoranen und Felsenpinguinen. Königs-, Magellan- und Eselspinguine sind hier ebenfalls zu finden.
|
|
TAG 7 Stanley, FalklandinselnDie Hauptstadt der Falklands, Port Stanley hat südamerikanische Züge gemischt mit ein wenig viktorianischem Charme: bunte Häuser, gepflegte Gärten und englische Pubs. In der Umgebung sind einige hundert Jahre alte Schiffswraks zu sehen, welche stille Zeitzeugen der Beschwernis der Seefahrt des 19. Jahrhunderts sind. Das kleine, aber interessante Museum ist ebenfalls einen Besuch wert. Es erzählt von den Anfängen der Besiedlung bis zum Falklandkrieg. Der Eintritt zum Museum ist inbegriffen. In der Hauptstadt, die Sie nach eigener Lust und Laune entdecken können, leben heute ca. 2.100 Menschen.
|
|
TAG 8-9 Auf SeeAuf dem Weg nach Südgeorgien legen Sie etwa 1.500 km zurück. Auf dieser Strecke überqueren Sie die Antarktische Konvergenz. Innerhalb weniger Stunden kühlt sich die Temperatur erheblich ab und durch kollidierende Wassermassen steigt nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche des Meeres. Durch dieses Phänomen wird eine Vielzahl von Seevögeln (unter anderem mehrere Arten von Albatrossen, sowie Sturmtaucher, Sturmvögel, Walvögel und Skuas) angelockt, die Sie nun in unmittelbarer Nähe des Schiffes beobachten können.
|
|
TAG 10-13 SüdgeorgienAm Nachmittag des 10. Tages erreichen Sie Südgeorgien. Es gehört zu Großbritannien, wird aber von den Falklandinseln aus verwaltet.
Die Wetterbedingungen können hier eine große Herausforderung darstellen und werden das Programm weitgehend bestimmen. Zu den Orten, die Sie möglicherweise besuchen werden, gehören folgende:
Prion Island ist während der frühen Brutzeit der Wanderalbatrosse geschlossen (etwa 20. November – 7. Januar). Ab Januar haben die geschlechtsreifen Tiere ihre Partner gefunden und sitzen auf Eiern oder kümmern sich um ihre Küken. Erleben Sie die sanfte Natur dieser Tiere, die die größte Spannweite aller Vögel der Welt besitzen.
In Fortuna Bay leben viele Königspinguine und Robben. Hier haben Sie die Möglichkeit, den letzten Abschnitt von Shackletons Weg zum verlassenen Walfängerdorf Stromness zu folgen. Diese Route führt über den Bergpass hinter Shackleton’s Waterfall. Das Gelände hier ist teilweise sumpfig, seien Sie also darauf vorbereitet auf dem Weg einige kleine Bäche zu überqueren.
Salisbury Plain, St. Andrews Bay, Gold Harbour: Diese Stätten beherbergen nicht nur die drei größten Königspinguinkolonien in Südgeorgien, sondern auch drei der weltweit größten Brutstätten für antarktische Pelzrobben. Literarische Millionen brüten im Dezember und Januar in Südgeorgien. Im Februar sind die jungen Seehunde neugierig und verspielt und füllen die Brandung mit Leben und Spaß. Große Seelefanten kommen an die Strände, um zu mausern.
Sie haben die Möglichkeit, die verlassene Walfangstation Grytviken zu besuchen, wo Königspinguine durch die Straßen laufen und See-Elefanten herumliegen, als ob ihnen der Ort gehört, was auch beinahe der Fall ist. Sie können auch das South-Georgia-Museum sowie Shackletons Grab besuchen.
Am Nachmittag des 13. Tages und abhängig von den Bedingungen wird Ihr Kapitän nach Süden in Richtung der South Orkney Islands segeln.
|
|
TAG 14-15 Auf See / Südliche OrkneyinselnNach einem Seetag kommen Sie zu den Südlichen Orkneyinseln.
Abhängig von den Wetterbedingungen können Sie auf Laurie Island die argentinische, wissenschaftliche Station Base Orcadas besuchen. Alternativ können Sie in Shingle Cove anlanden.
|
|
TAG 16-23 Seetag / Antarktische Halbinsel / Süd-ShetlandinselnWeiterfahrt Richtung Antarktische Halbinsel. Sollten es die Wetterbedingungen zulassen, besuchen Sie unterwegs Elephant Island. Shackleton war hier gestrandet, nachdem sein Schiff Endurance im Weddellmeer gesunken war. Sie erreichen zunächst den Antarctic Sound am Rand des Weddellmeeres. Große Tafeleisberge kündigen sich hier an. Eine erste mögliche Landestelle ist Brown Bluff, mit steilen Felswänden, einer Eiskappe und vulkanischen Gesteinsformationen. Hier nisten tausende Adeliepinguine an den Hängen und einige Eselspinguine mischen sich darunter. Die vulkanischen Inseln der Süd-Shetlandinseln sind windgepeitscht und oft in Nebel gehüllt und bieten eine vielfägtige Flora und Fauna. Auf Deception Island versucht Ihr Schiff durch Neptuns-Bellows in die überflutete Caldera zu gelangen. Hier finden Sie heiße Quellen und eine verlassene Walfangstation. Ihre Expeditionssreise geht weiter in die Antarktis. Gipfel mit Schnee bedeckt, Türme aus gebrochenem blau-weißem Eis und eine sehr vielfältige Tier- und Pflanzenwelt heißen Sie willkommen. Mögliche Anlandungsziele sind folgende. Bei Neko Harbour eröffnet sich eine Landschaft aus riesigen Gletschern und endlosen, vom Wind geformten Scheeflächen. Bei Zodiacausflügen haben Sie beste Ausblicke auf die eisverkrusteten Berggipfel. Während einer Zodiacfahrt durch die weitläufige Paradise Bay bestehen gute Chancen Buckel- und Zwergwale zu sehen.
Der Kapitän versucht weiter nach Süden zu fahren und Crystal Sound und den Polarkreis zu erreichen. Sie können bei Detaille Island eine verlassene britische Forschungsstation besuchen.
Pourquoi Pas Island ist bekannt für seine engen Fjorde und hohen Berge, die mit Gletschern überfüllt sind. Auf Horseshoe Island befindet sich die ehemalige britische Basis Y, ein Überbleibsel der 1950er Jahre, das heute unbemannt ist, aber immer noch mit fast der gesamten Technologie ausgestattet ist, die es während des Betriebs hatte.
|
|
TAG 24-25 Drake PassageRückreise nach Südamerika über die Drake Passage.
|
|
TAG 26 Ushuaia / Ausschiffung / Buenos AiresAnkunft im Hafen von Ushuaia. Es erfolgt die Ausschiffung.
Flug nach Buenos Aires.
Übernachtung im Hotel.
|
|
TAG 27 Buenos Aires / RückflugAm Vormittag haben Sie noch Zeit für Besichtigungen.
Nachmittags Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
|
|
|
TAG 28 RückkehrRückkehr in Frankfurt.
|
Flagge: | Niederlande |
Baujahr: | 2019 |
Passagiere max.: | 170 |
Besatzung ca.: | 57 |
Expeditionsteam ca: | 13 |
Länge: | 107,6 m |
Breite: | 17,6 m |
Tiefgang: | 5,3 m |
BRZ: | 5.590 |
Geschwindigkeit max.: | 15 Knoten |
Eisklasse: | Polar Klasse 6 |
Spannung: | 220 V / Euro-Stecker |