Abenteuer Bellingshausensee mit Helikopter

Bellingshausensee – Peter I. Insel – Ellsworth Land – inkl. Hubschrauber – eine einzigartige Gelegenheit, sehr selten besuchte Orte zu entdecken
Termin:  11.01. - 09.02.2027
Schiff:   Ortelius
Dauer:   29 Nächte
Reise-Nr.:   PK111 
Bordsprache:
  • englisch
Preis ab:  32.915 €  p.P. bei Doppelbelegung inkl. Flug
Angebot anfordern
Abenteuer Bellingshausensee mit Helikopter
Beispiel-Route, Änderungen vorbehalten!

Erlebnisse

Die Insel Peter I. liegt in der Bellingshausensee, etwa 450 km vom antarktischen Kontinent entfernt und ist eine der abgelegensten Inseln der Erde. Sie wird von Norwegen beansprucht, ist aber völlig unbewohnt, und nur sehr wenige Menschen haben jemals einen Fuß dorthin gesetzt (nur 600 im Jahr 2005).
Fliegen Sie während dieser Reise mit dem bodeigenen Helikopter über die atemberaubende antarktische Wildnis und besuchen Sie Orte, die mit anderen Mitteln nicht erreichbar sind.
Stonington Island liegt nahe dem westlichen Graham Land bzw. in den östlichen Gewässern der Marguerite Bay und war einst mit dem Nordostgletscher verbunden.
Die bemerkenswerten Wanderalbatrosse sind nach dem griechischen Helden Diomedes benannt und haben die größte Flügelspannweite aller Vögel der Erde.

Kabinen & Preise

Reisetermin: 11.01. - 09.02.2027

Schiff: Ortelius

Kategorie
Preis in € pro Person
 
A4
Vierbettkabine
27.230 €
 
A2
Zweibettkabine
32.915 €
 
A1
Kabine zur Alleinbenutzung
54.410 €
 
B2
Zweibettkabine
34.375 €
 
B1
Kabine zur Alleinbenutzung
19.465 €
 
C2
Deluxe Kabine
37.095 €
 
D2
Superior Kabine
38.200 €
12-14 m2
Gäste
DECK 3 
Vierbettkabine
2 Etagenbetten, Bullauge, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Safe, Flachbildfernseher.
11-15 m2
 Gäste
DECK 3 
Zweibettkabine
2 Betten, Bullauge, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Safe, Flachbildfernseher.
11-15 m2
 Gast
DECK 3 
Zweibettkabine zur Alleinbenutzung:
2 Betten, Bullauge, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Safe, Flachbildfernseher.
17 m2
 Gäste
DECK 4 
Zweibettkabine
2 Betten, Fenster, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Safe, Flachbildfernseher.
17 m2
 Gast
DECK 4 
Zweibettkabine zur Alleinbenutzung:
2 Betten, Fenster, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Safe, Flachbildfernseher.
17 m2
 Gäste
DECK 6 
Deluxe Kabine:
2 Betten, Fenster, kleines Sofa, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Kühlschrank, Kaffee- & Teemaschine, Safe, Flachbildfernseher.
18-20 m2
 Gäste
DECK 6 
Superior Kabine:
Doppelbett, Fenster, Schlafsofa, Bad mit Du/WC, individuell regelbare Klimaanlage, Kleiderschrank, Stauraum, Schreibtisch und Stuhl, Fön, Pflegeprodukte, Kühlschrank, Kaffee- & Teemaschine, Safe, Flachbildfernseher.
[searchandfilter id="65582"]

Reiseverlauf

 
 

Tag 1-2: Frankfurt / Buenos Aires
Fluganreise in die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Buenos Aires hat etwa 13 Millionen Einwohner und ist eine der größten Metropolen Südamerikas. Je nach Ankunftszeit haben Sie die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Es gibt einiges zu entdecken: Im historischen Zentrum um den Plaza de Mayo befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Kathedrale, der Präsidentenpalast und ein historisches Museum. Ein Wahrzeichen von Buenos Aires ist der Obelisk, der sich mitten im Zentrum auf einer fünfspurigen Straße befindet.

Übernachtung im Hotel.
Tag 3: Buenos Aires / Ushuaia
Flug nach Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt und Ausgangspunkt Ihrer Expeditionskreuzfahrt. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Entdecken Sie den quirligen Ort mit seinen schönen Souvenirläden und den vielen Restaurants im Stadtzentrum.

Übernachtung im Hotel.
© Rolf Stange – Oceanwide Expeditions
Tag 4: Ushuaia / Einschiffung
Nach der Einschiffung beginnt Ihre Schiffsreise mit der Fahrt durch den malerischen, von Bergen gesäumten Beagle-Kanal.
© Michelle van Dijk – Oceanwide Expeditions
Tag 5-6: Drake Passage
Während der Fahrt durch die Drake Passage werden die ersten interessanten Vorträge der mitreisenden Wissenschaftler angeboten.
Tag 7-9: Antarktische Halbinsel
Auf den Spuren des berühmten belgischen Entdeckers Adrien de Gerlache wollen wir auf der Auguste Insel anlanden, die auch der erste Landeplatz des Expeditionsteams an Bord der Belgica während ihrer Expedition 1898 war.

Eine weitere mögliche Anlandung ist Hydrurga Rocks, eine kleine Inselgruppe östlich der viel größeren Two Hummock Island. Hydrurga Rocks bietet die Chance, Adelie- und Kehlstreifpinguine sowie Weddellrobben, Seeleoparden und Südliche See-Elefanten zu beobachten. Gelegentlich können in den umliegenden Gewässern auch Buckelwale und antarktische Zwergwale gesichtet werden.

Bei der weiteren Erkundung der Antarktischen Halbinsel in Richtung Süden werden Sie möglicherweise einige der folgenden Orte besuchen:

Geplant ist, am Portal Point unsere erste Festlandanlandung zu machen.

Cuverville Island ist eine kleine, schroffe Insel zwischen den Bergen der Antarktischen Halbinsel und Rongé Island. Cuverville ist die Heimat einer großen Kolonie von Eselspinguinen und brütenden Paaren von Braunen Skuas.

Bei Danco Island nisten meist Eselspinguine, ferner sind in der nähe Weddell- und Krabbenfresser-Robben zu sehen.
Tag 10: Flandres / Insel Renard
Sie erreichen die Bucht von Flandres und es wird versucht, auf der Renard-Insel anzulanden. Renard Island ist eine steile und zerklüftete Insel, benannt nach Alphonse Renard, einem der wichtigsten wissenschaftlichen Unterstützer der Expedition von Adrien de Gerlache. Sie wurde als letzter Landeplatz des Expeditionsschiffs Belgica an der Westküste der antarktischen Halbinsel erwähnt.
Tag 11-14: Überquerung des antarktischen Kreises
Nach Überquerung des Polarkreises erreichen Sie die atemberaubende Gegend des Crystal Sound, wo wir hoffen, eine Reihe von antarktischen Wildtieren zu sehen und die schiere Größe der antarktischen Landschaft mit ihren riesigen Eisflächen und hoch aufragenden Bergen zu erleben. Wenn die Bedingungen es zulassen, werden Sie auf Detaille Island anlanden, einem denkmalgeschützten Ort und einer ehemaligen Forschungsstation. Die Station ist noch so erhalten, wie sie verlassen wurde, und bietet einen seltenen Einblick in die Anfänge der wissenschaftlichen Forschung in der Antarktis vor einer atemberaubenden Kulisse.

Pourquoi Pas Island ist benannt nach dem berühmten Entdecker und Wissenschaftler Jean-Baptiste Charcot und ist häufig Heimat von Pinguinen und Robben. Sie bietet eine Wanderung an Land und die Möglichkeit, Gletscher zu sehen, die die Topographie der Insel prägen.

Horseshoe Island beherbergt auch eine verlassene Forschungsbasis, deren „Mary Celeste“-ähnliche Gebäude einen Einblick in eine vergangene Ära der wissenschaftlichen Erforschung geben. Hier wurden bahnbrechende Forschungsarbeiten und Langstreckenexpeditionen mit Hundegespannen durchgeführt, und die Überreste der Zwinger sind noch zu sehen. Die Insel ist bei unseren Mitarbeitern und Gästen sehr beliebt, denn sie bietet einen atemberaubenden Blick auf die weiten Landschaften und die rauen Bedingungen, die einst den Forschern als Heimat dienten.

Stonington Island war von den 1930er bis zu den 1970er Jahren ein Ort bedeutender Forschungsaktivitäten und beherbergte sowohl amerikanische als auch britische Forschungsbasen. Die Insel beherbergt eine Reihe von historischen Gebäuden und Artefakten, die die Geschichte der Antarktisforschung erzählen. Einst durch Schnee und Eis mit dem antarktischen Festland verbunden, erinnert dieser ernüchternde Ort heute eindringlich an die Abgeschiedenheit der Antarktis und ihr empfindliches Gleichgewicht zwischen menschlicher Geschichte und ungezähmter Wildnis. Die Tierwelt, die enorme natürliche Schönheit und die von Menschenhand geschaffenen Strukturen machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Der Red Rock Ridge, ein Landeplatz auf dem antarktischen Festland, ist schon von weitem zu sehen und hebt sich mit seinen auffälligen, rot gefärbten Felsen von der eisigen Umgebung ab. Wenn die Bedingungen günstig sind, werden Sie hier eine Landung versuchen. Adeliepinguine haben hier eine Brutkolonie, und wir hoffen, auch Robben und Antarktikscharben zu sehen, die in der Nähe nisten.
Tag 15-17: Durch die Marguerite Bay
Während das Schiff weiter nach Süden fährt, halten Sie Ausschau nach den Giganten der Meere, aber auch nach weniger bekannten Tieren wie der schwer fassbaren Ross-Robbe. Wir dringen nun in eine Region ein, in die sich bisher nur wenige vorgewagt haben und die es zu erforschen gilt.
Tag 18-21: Bellingshausener Meer
Wir hoffen, den Ronne-Eingang zu erreichen, ein Gebiet, das erstmals von Lincoln Ellsworth aus der Luft erfasst und später von der britischen Graham-Land-Expedition kartiert wurde. Diese abgelegene Region wird nur selten besucht, und wir werden versuchen, an einem der abgelegensten Orte der Welt anzulanden, entweder mit Zodiacs oder Hubschraubern. Da die Eis- und Wetterbedingungen sehr unterschiedlich sein können, wird unser Expeditionsleiter die besten Möglichkeiten für Aktivitäten in diesem Gebiet bestimmen.

Entlang von Ellsworth Land werden Sie versuchen, einen geeigneten Landeplatz zu finden, entweder mit dem Zodiac oder dem Hubschrauber. Wie immer hängt dies von den Wetterbedingungen ab und wird vom Expeditionsleiter entschieden.
Tag 22-23: Insel Peter I.
Die unbewohnte Vulkaninsel Peter I. in der Bellingshausensee ist auf Norwegisch als Peter I Øy bekannt. Sie wurde 1821 von Fabian von Bellingshausen entdeckt und nach Peter dem Großen von Russland benannt. Obwohl die Insel von Norwegen als eigenes Territorium beansprucht wird, wird sie aufgrund ihrer Abgeschiedenheit und exponierten Lage nur selten von Passagierschiffen besucht.

Die Anlandung ist schwierig, aber wenn die Wetter- und Eisbedingungen es zulassen, haben Sie vielleicht die außergewöhnliche Gelegenheit, mit dem Hubschrauber auf dem vergletscherten Nordteil der Insel zu landen. Dies ist eine wirklich einzigartige Gelegenheit, eine der entlegensten Inseln der Welt zu betreten.
Tag 24-27: Auf dem Weg nach Norden: Von der Insel Peter I. durch die Drake Passage
Nach einer unvergesslichen Erkundung der abgelegenen und selten besuchten Peter I. Insel setzt Ihr Kapitän wieder Kurs nach Norden und Sie lassen die Antarktis hinter sich, während Sie über die Bellingshausensee in das weite Südpolarmeer fahren.

Während das Schiff durch die antarktischen Gewässer fährt, halten unsere Experten an Bord weiterhin spannende Vorträge zu Themen wie der Geschichte der antarktischen Erforschung und den marinen Ökosystemen in dieser empfindlichen Umwelt.

Die Tierwelt bleibt ein ständiger Begleiter auf Ihrer Fahrt. Halten Sie Ausschau nach wandernden Albatrossen, die mühelos über die Wellen gleiten, nach Sturmvögeln, die über die Wasseroberfläche gleiten, und nach gelegentlichen Sichtungen von Walen – einschließlich Buckelwalen und möglicherweise sogar Blauwalen -, die sich in diesen nährstoffreichen Gewässern vergnügen.

Vor Ihnen erstreckt sich die riesige Drake Passage, unsere letzte Etappe vor dem Erreichen Südamerikas.

In den folgenden Tagen auf der Drake Passage werden Sie einige der Erfahrungen machen, die auch die großen Polarforscher gemacht haben, die diese Regionen als erste kartografiert haben: kühle salzige Brisen, wogende Meere, vielleicht sogar ein Finnwal, der Gischt aus dem Meer spritzt.

Nach dem Passieren der Antarktischen Konvergenz – der natürlichen Grenze der Antarktis, die entsteht, wenn das kalte Wasser aus dem Norden auf das wärmere subantarktische Meer trifft – befinden Sie sich in der zirkumantarktischen Auftriebszone.

Wanderalbatrosse, Graukopfalbatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Graumantel-Rußalbatrosse, Kaptauben, Südliche Eissturmvögel, Silbersturmvögel, Blausturmvögel und Antarktiksturmvögel sind nur einige der Vögel, die Sie sehen können.
© Oceanwide Expeditions
Tag 28: Ushuaia / Ausschiffung / Buenos Aires
Ankunft im Hafen von Ushuaia. Es erfolgt die Ausschiffung.
Flug nach Buenos Aires.
Übernachtung im Hotel.
Tag 29: Buenos Aires / Rückflug
Am Vormittag haben Sie noch Zeit für Besichtigungen.
Nachmittags Fahrt zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Tag 30: Rückkehr
Rückkehr in Frankfurt.

Aktivitäten

 
 

© Michelle van Dijk – Oceanwide Expeditions
Vorträge an Bord

Täglich werden Vorträge vom Expedtionsteam und mitreisenden Polar-Experten angeboten. Themen können folgende sein: Tierwelt, Meeresbiologie, Geographie, Geologie, Glaziologie, Ornithologie, Umweltwissenschaft, Kultur und Geschichte. Die Vorträge erfolgen in englischer Sprache.
(Inklusive)

© Sara Jenner – Oceanwide Expeditions
Zodiac-Anlandungen & Zodiac-Fahrten

Während Ihrer Expeditions-Kreuzfahrt verbringen Sie so viel Zeit wie möglich an Land und auf dem Wasser. Mit den robusten und wendigen motorisierten Schlauchbooten (meist von der Marke Zodiac) gelangen Sie zu abgelegenen Buchten und Küsten, während Ihr Schiff vor Anker liegt. Abhängig von den Wetterverhältnissen versucht Ihr Expeditionsteam ein- bis zweimal täglich mit Ihnen Anlandungen und Zodiacfahrten zu unternehmen, um an Land die polare Natur- und Tierwelt zu erkunden und ganz nah an die Gletscher und Eisberge zu gelangen. Die Crew ist beim Ein- und Aussteigen behiflich und ermöglicht ein sicheres besteigen der Boote.
(Inklusive)

© Andrew Peacock – Oceanwide Expeditions
Wanderungen

Erkunden Sie das Landesinnere. Sie starten von den Küsten der Polarmeere und haben eine vielfältige Auswahl an Trekkingrouten und Wanderausflügen, die für jedermann geeignet sind. Es bleibt genügend Zeit zum Fotografieren, die bezaubernde polare Umgebung zu bewundern und den erfahrenen Guides bei den Erläuterungen zu lauschen. Sie brauchen keine Erfahrung mitbringen, jedoch die notwendige Kondition und einen guten Gesundheitszustand. Es werden etwa ein bis drei verschiedene Arten von Wanderungen angeboten, von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Wanderungen. Die Einteilung der Gruppen erfolgt nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
(Inklusive)

© Delphine Aures – Oceanwide Expeditions
"Polar-Plunge"

In Ihrem Koffer darf die Badekleidung nicht fehlen. Denn bei jeder Kreuzfahrt wird je nach Wetterverhältnissen versucht, einen „Polar Plunge“ anzubieten. Nutzen Sie die Gelegenheit und wagen Sie einen Sprung ins erfrischende polare Wasser.
(Inklusive)

© John Neuschwander – Oceanwide Expeditions
Tauchen

Das Tauchen in polaren Gewässern ist ein ganz besonderes Erlebnis. Erkunden Sie die Eisberge von der anderen Seite, begegnen Sie exotischen Meereslebewesen und genießen das schöne Zusammenspiel von Eis, Licht und Wasser in einer selten gesehenen Welt.
Taucher müssen erfahren sein und Vorkenntnisse mit Trockenanzügen in kalten Gewässern mitbringen.
Pro Tag sind zwei Tauchgänge vorgesehen.
Das Tauchprogramm richtet sich nach den vorherrschenden Wetter– und Eisverhältnissen.
Preise Tauchen:
800 € pro Person (mit Hondius am 24.12.2026, 04.03.2027, 14.03.2027; mit Ortelius am 15.03.2027, mit Plancius am 27.02.2027)
950 € pro Person (mit Ortelius am 11.01.2027, 03.03.2027)
1.350 € pro Person (mit Ortelius am 24.12.2026)
(Buchung/Reservierung im Voraus).

Weitere Informationen finden Sie hier: Polartauchen Manual

Expeditionsteam

Expeditions-Team

Bei jeder Expeditions-Kreuzfahrt werden Sie von einem internationalen und erfahrenen Experten-Team begleitet. Sie laden zu interessanten Vorträgen und Präsentationen rund um die polare Welt ein, begleiten Sie bei den Ausflügen und Aktivitäten und sorgen für Ihre Sicherheit an Bord und bei den Ausflügen.

Enthaltene Leistungen

  • Linienflüge mit Lufthansa von Frankfurt nach Buenos Aires und zurück in Economy Klasse.
  • Linienflüge mit Aerolineas von Buenos Aires nach Ushuaia und zurück in Economy Klasse.
  • Alle Flughafensteuern und -gebühren.
  • 1 x ÜF in Buenos Aires vor der Schiffsreise.
  • 1 x ÜF in Ushuaia vor der Schiffsreise.
  • 1 x ÜF in Buenos Aires nach der Schiffsreise.
  • Schiffsreise (24 Nächte) in der gebuchten Kabinenkategorie ab/bis Ushuaia.
  • Vollpension an Bord inkl. Wasser, Kaffee/Tee zu den Mahlzeiten.
  • 24-Stunden Snacks (Suppe, Kekse und Cracker) und Kaffee/Tee an Bord.
  • Wasserstationen zum kostenlosen Auffüllen Ihrer Wasserflasche.
  • Kostenlos WiFi an Bord (täglich 1,5 GB pro Person; Verfügbarkeit abhängig vom Fahrgebiet). Zusätzliche Internetverbingung gegen Aufpreis möglich (5 GB ab 25 €).
  • Englischsprachiges Expeditionsteam und wissenschaftliche Vorträge an Bord.
  • Alle Zodiacfahrten und Anlandungen.
  • Transfers zwischen Flughafen und Hotel in Buenos Aires.
  • Transfers zwischen Schiff, Hotel und Flughafen in Ushuaia.
  • Kostenlose Leih-Gummistiefel an Bord.
  • Ein Reiseführer Antarktis pro Kabine.
  • Digitales Reisetagebuch mit Bilder und Video.

Nicht Enthaltene Leistungen

  • Reiserücktritt- und Abbruchversicherung (empfohlen).
  • Auslandskrankenversicherung inkl. Krankenrücktransport (obligatorisch).
  • Trinkgelder an Bord (Empfehlung: ca. 10 – 15 Euro pro Person und Tag).
  • Sitzplatzreservierung im Flugzeug.
  • Visum- und Passgebühren (falls erforderlich).
  • Nicht erwähnte Transfers.
  • Zum Teil Örtliche Taxes (z. B. bei Hotels in Island); direkt vor Ort zu begleichen.

Hinweise

  • Bitte verstehen Sie die ausgeschriebenen Reiseverläufe als Beispiele, Änderungen der Routenführung und des Programms aufgrund aktueller Eis- und Wetterverhältnisse, behördlicher Anlandegenehmigungen sowie der besten Möglichkeit zur Tierbeobachtung behalten wir uns in angemessenem Umfang vor.
  • Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Krankenrücktransport muss nachgewiesen werden.
  • Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens vor Reiseantritt ist vorgeschrieben.
  • Einzelreisende: Wenn keine Einzelkabine gewünscht wird, ist die Unterbringung an Bord in geteilten Kabinen möglich. Die Unterbringung erfolgt in diesem Fall mit anderen Reisenden des gleichen Geschlechts und evtl. anderer Nationalität. Es fallen keine Gebühren an, außer nötige Einzelzimmer bzw. Einzelzimmerzuschläge in Hotels bei An- oder Abreise.

Hotels für Verlängerungsnächte

  • Hotel Buenos Aires Marriott ab 150 € ÜF/DZ, ab 300 € ÜF/EZ
  • Hotel Arakur, Ushuaia ab 250 € ÜF/DZ, ab 490 € ÜF/EZ
Preise pro Person/Nacht

Fluginformationen

  • Abflughafen ist Frankfurt
  • Zubringerflüge von Deutschland, Österreich und der Schweiz sind ohne Aufpreis möglich
  • Zuschläge: Lufthansa Frankfurt–Buenos Aires–Frankfurt: Premium Economy Class: ab 1.500 €; Business Class: ab 2.100 € (Buchungsklasse P) bzw. ab 4.200 € (Buchungsklasse Z), Aerolineas Buenos Aires–Ushuaia–Buenos Aires: Premium Economy Class: ab 550 €

Ihr Schiff auf dieser Reise:

Die Ortelius wurde im Jahr 1989 im polnischen Gdingen als Spezialschiff für die Russische Akademie der Wissenschaften gebaut. Es wurde zu einem Passagierschiff umfunktioniert und erhielt umfangreiche Renovierungsarbeiten. Sie verfügt über die höchste Eisklasse für dieselbetriebene Schiffe und ist somit ein ausgezeichnetes Polarexpeditions-Schiff und kann gut im Packeis navigieren. Besonders in der Antarktis können Ziele in abgelegene Gegenden wir das Rossmeer erreicht werden. Bei einigen Touren ist sie mit Helikoptern ausgestattet und ermöglicht besondere Landgänge zu schwer erreichbaren Plätzen wie z. B. Snow Hill Island.

Deckplan

Newsletter

Melden Sie sich an, um immer die neuesten News und exklusive Angebote zu erhalten!