Halbumrundung Antarktis Westküste
Termin: 15.01.2026
Schiff: Le Commandant Charcot
Dauer: 33 Nächte
Reise-Nr.: WM107
Preis ab: 43.025 €
|
TAG 1-2 Frankfurt / Santiago de ChileFluganreise in die chilenische Hauptstadt Santiago de Chile. Je nach Flugzeit haben Sie die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Um den Plaza de Armas finden Sie alte Gebäude wie das Rathaus von Santiago, die Kathedralkirche, das Nationale Historische Museum und die Gerichtshöfe. An der Paseo Ahumada können Sie das hektische Stadtleben beobachten. Genießen Sie die chilenische Küche.
Übernachtung im Hotel in Santiago de Chile.
|
TAG 3 Santiago de Chile / Ushuaia / EinschiffungCharterflug nach Ushuaia.
Die Hauptstadt der argentinischen Provinz Feuerland Ushuaia gilt als das Tor zur „weißen Kontinent“ und zum Südpol. Von den Argentiniern “El fin del mundo” genannt, liegt Ushuaia tatsächlich fast am Ende der Welt, eingebettet in den Schutz der Berge und umgeben von fruchtbaren Ebenen, bewohnt von zahlreichen Tierarten. In dieser außergewöhnlichen Lage, wo die Hänge der Anden direkt ins Meer hinabfallen, ist Ushuaia einer der faszinierendsten Orte der Welt, mit einem Namen, der den Beginn unvergleichlicher Reisen in kaum zugängliche Regionen verspricht.
Einschiffung auf die Commandant Charcot. Am frühen Abend sticht Ihr Schiff in See.
|
|
TAG 4-5 Fahrt durch die Drake PassageNutzen Sie die Tage in der Drakes Passagedazu, sich mit dem Schiff vertraut zu machen und Ihre Kenntnisse über die Antarktis zu vertiefen. Der Expeditionsleiter stellt Ihnen den Verhaltenskodex der IAATO vor, in dem Richtlinien für Landgänge festgelegt wurden, und erklärt Ihnen, wie die Ausfahrten mit dem Zodiac® vor sich gehen. Konferenzen über die Geschichte und die Fauna der Antarktis vermitteln Ihnen mehr über diese zauberhafte Region, in der jede Kreuzfahrt ein einmaliges Erlebnis ist. Von der Brücke aus erleben Sie außergewöhnliche Augenblicke der Navigation, bevor Sie auf den Außendecks mit den Naturführern Albatrosse, Kapsturmvögel und andere Seevögel am Himmel der Drakestraße entdecken.
|
|
TAG 6 Überquerung des südlichen PolarkreisesWenn die Witterungsbedingungen es zulassen, überqueren Sie den mythischen südlichen Polarkreis auf 66° 33’ südlicher Breite. Diese Linie markiert die Grenze, ab der zur Sonnenwende im Dezember die Mitternachtssonne zu sehen ist. Jenseits dieses Kreises bleibt die Sonne mindestens einmal im Jahr mindestens 24 Stunden lang über dem Horizont. Ganz sicher wird das einmalige Erlebnis, diese Linie zu überqueren, ein unvergesslicher Höhepunkt Ihrer Reise in die Polarregion bleiben.
|
|
TAG 7 Entdeckung der Charcot-InselAls er diese von Packeis umgebene Insel 1910 an Bord der Pourquoi Pas? während der Kartografierung Alexander-I.-Insel entdeckte, kam Jean-Baptiste Charcot nicht näher als 40 Meilen an sie heran. Die Insel liegt in einem Gebiet mit häufigen Tiefdruckgebieten und ist regelmäßig mit Wolken bedeckt. Mit Ausnahme der Felsvorsprünge, die sich über etwa zehn Kilometer bis in den äußersten Nordwesten erstrecken, ist sie vollständig von Eis und steilen Klippen bedeckt. Das Schelfeis über dem Wilkins Sound reißt seit Kurzem an seiner schmalsten Stelle auf und trennt die Insel offiziell von ihrer 50 km entfernt liegenden Nachbarin Alexander-I.-Insel ab. Nur wenige Menschen sind bislang auf dieser nahezu unberührten Insel gelandet. Ihre Gewässer ziehen zahlreiche Meeresvögel wie Sturmvögel, Antarktische Seeschwalben oder Raubmöwen an.
|
|
TAG 8-10 BellingshausenseeDie BellingshausenSee, die sich vom Westen der Antarktischen Halbinsel bis zur Amundsensee erstreckt, wurde nach dem russischen Admiral und Entdecker benannt, der wahrscheinlich der erste war, der die Antarktis 1820 entdeckte. In der Bellingshausen-See liegen zwei der größten Inseln der Antarktis, die Alexander I. Island und die Thurston Island. Sie erkunden dieses Meer inmitten von Eisschollen, riesigen Blöcken aus Meereis und majestätischen Eisbergen. Das Ufer der Bellingshausen-See ist auch für die riesigen Kaiserpinguin-Kolonien bekannt, die dort leben. Je nachdem, in welchem Monat des südlichen Sommers Sie reisen, können Sie junge Pinguine in verschiedenen Altersstufen beobachten.
|
|
TAG 11 AmundsenseeDer große norwegische Entdecker Roald Amundsen, berühmt dafür, dass er als einer der ersten fünf Männer den geografischen Südpol erreichte, gab diesem Südlichen Meer im Jahr 1929 nach einer Expedition durch seine Gewässer seinen Namen. Die Amundsen-See, die fast vollständig von dickem Packeis bedeckt ist, erstreckt sich entlang dem Marie-Byrd-Land in der Antarktis zwischen der Bellingshausen-See im Westen und dem Rossmeer im Osten. Lassen Sie sich dort, wo nur monumentale Eisberge die unendliche Monotonie des Packeises unterbrechen, von einem Gefühl der Ruhe im Angesicht der Unermesslichkeit erfassen. Während der privilegierten Augenblicke der Fahrt in der Amundsen-See können Sie die Ausstattung und die neuartigen Räumlichkeiten der Le Commandant Charcot genießen. Sie lernen von dem Wissen der Wissenschaftler und Naturexperten, eine einzigartige Begleitung während Ihrer Polarkreuzfahrt. Oder Sie betrachten einfach die faszinierende und fesselnde Landschaft von den Außendecks des Schiffes aus.
|
|
TAG 12-18 Entdeckung von Marie-Byrd-LandMary-Byrd-Land zählt zu den entlegensten Regionen auf dem unzugänglichsten Kontinent unseres Planeten. Eingebettet zwischen dem Rossmeer und seinen großen Eisschelf im Osten und die Bellinghausen-See im Westen, ist die gefrorene Küste dieses Landes von der Amundsen-See umgeben, die teilweise von dickem Packeis bedeckt ist. Das über eine Million km² große Gebiet in der westlichen Antarktis ist durch die Transantarktische Gebirgskette vom Rest des Kontinents isoliert. Diese geografische Abgeschiedenheit und das raue Klima haben es zu einem der wenigen Niemandsländer (Terra Nullius) gemacht, Gebiete auf unserem Planeten, die von keinem Staat beansprucht werden. 1929 erhielt Marie-Byrd-Land seinen Namen von Admiral Richard E. Byrd zu Ehren seiner Frau nach seiner Expedition in dieses Gebiet. Abhängig von der Wetterlage führt Ihre Erkundung der Region Sie zu einer Reihe von wenig bekannten aber nicht weniger faszinierenden Inseln: Sipple Island und der aus einem alten Vulkan entstandene Berg, Clark Island oder Dean Island.
|
|
TAG 19 Überquerung der DatumsgrenzeAuf der Fahrt überqueren Sie die berühmte Datumsgrenze. Diese imaginäre Linie an der Erdoberfläche verläuft im Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längenkreises. Da die Erde rund ist und aufgrund der Notwendigkeit, über einen Referenzmeridian zu verfügen, muss beim Überqueren dieser Linie das Datum geändert werden. Wenn Sie mit dem Schiff in westlicher Richtung reisen, müssen Sie einen Tag zum erwarteten Datum hinzufügen, und umgekehrt, reisen Sie in östlicher Richtung, muss ein Tag abgezogen werden. Dieses bereits von Magellans Mannschaften während ihrer Weltumsegelung beobachtete Paradox wurde mehrfach als Triebfeder in Romanen benutzt, wie beispielsweise im berühmten In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne.
|
|
TAG 20 SeetagGenießen Sie während der Überfahrt auf See die zahlreichen Freizeitangebote an Bord. Gönnen Sie sich Entspannung im Spa und lauschen Sie den Vorträgen des Expeditionsteams. Wer das offene Meer liebt, bewundert an Deck das Schauspiel der Wogen und kann mit etwas Glück Meerestiere beobachten. Eine zauberhafte kleine Auszeit mit Komfort, Entspannung und Unterhaltung.
|
|
TAG 21-24 Rossmeer„Der letzte Ozean‟ nennen Wissenschaftler auf der ganzen Welt dieses tiefe Randmeer des antarktischen Kontinents zwischen dem Mary-Byrd-Land und Victoria Land. Seit 2016 schützt das größte Meeresreservat der Welt dieses Ökosystem. Zwischen 1839 und 1943 erkundete James Clark Ross diese Gegend. Sie besteht aus einem gigantischen, ins offene Meer vordringenden Eisschelf, von dem gewaltige Eisberge abbrechen.
Wenn die Wetter- und Eisverhältnisse es zulassen, können Sie mehrere mythische Orte in der Region entdecken. Eine mögliche Etappe ist Kap Adare am nordöstlichen Zipfel der Borchgrevink-Küste, wo eine der größten Adeliepinguinkolonien der Welt lebt. Wir werden auch versuchen, die Terra Nova Bay zu erreichen, in deren Süden die schillernde Drygalski-Eiszunge liegt. Sie ist mindestens 4000 Jahre alt und erstreckt sich 70 km weit vor dem David-Gletscher ins Meer. An ihrer breitesten Stelle misst sie 24 km. Auf der Ross-Insel wandeln Sie am Fuße des Mount Erebus in den Spuren der legendären Forschungsreisenden Shackleton und Scott, die Kap Royds und Kap Evans als Basislager für ihre späteren historischen Expeditionen wählten. Im McMurdo-Sund, der die Insel vom Festland trennt, entdecken Sie eine unwirkliche Landschaft: der Taylor-Gletscher streckt seinen Arm in schneefreie Täler, über denen sich Berge mit ihren Gesteinsschichten erheben. Etwas weiter erzählt die Bucht der Wale eine andere Geschichte, die des Norwegers Roald Amundsen, der 1911 von hier aus zum ersten Mal den Südpol erreichte.
|
|
TAG 25 Balleny-InselnDie Balleny-Inseln sind eine abgelegene Inselgruppe, die sich über etwa 160 km von Nordwesten nach Südosten rund 270 km nördlich des antarktischen Kontinents erstreckt und vom südlichen Polarkreis geschnitten wird. Die stark vergletscherten Vulkaninseln wurden seit ihrer Entdeckung 1839 nur selten betreten. Ihr abgelegene Lage in den reichen Gewässern des Südpolarmeers ließ eine große Artenvielfalt entstehen, wie in der gesamten Region des Rossmeers. Buckelwale und Finnwale sind häufige Gäste dieser Region, in der sie ausreichend Nahrung finden, ebenso wie Krabbenfresser- und Weddellrobben, See-Elefanten und Seeleoparden. Mehrere Inseln sind die Heimat großer Adelie- und Zügelpinguinkolonien. Wenn die Wetterverhältnisse es zulassen, können Sie die spektakuläre Küste mit dem zodiac erkunden und die üppige Fauna beobachten.
|
|
TAG 26-27 SeetagErleben Sie magische Momente auf See mit der Le Commandant Charcot, dem ersten Polarforschungsschiff der Polar-Klasse PC2, das in Packeis vordringen kann, das für herkömmlich gebaute Passagierschiffe unzugänglich ist.
|
|
TAG 28 Macquarie IslandDie als eines der größten Wunder der Erde geltende Macquarie Island besticht mit großer Schönheit und einer außergewöhnlichen natürlichen Vielfalt. Sie ist auch das Brutgebiet für über 3,5 Millionen Meeresvögel, zumeist Pinguine. Vier Arten pflanzen sich auf Macquarie fort: Königspinguine, Haubenpinguine, Eselspinguine und Felsenpinguine. Auch drei Pelzrobbenarten und ein Siebtel der weltweiten Population von See-Elefanten leben auf der Insel. Im Jahr 1948 errichteten die Australian National Antarctic Research Expeditions (ANARE) ihr Expeditionshauptquartier auf Macquarie. Wenn die behördliche Vorgaben und Wetterverhältnisse es zulassen, können Sie an Land gehen und die üppige Fauna auf der Insel beobachten.
|
|
TAG 29-31 SeetagGenießen Sie während der Überfahrt auf See die zahlreichen Freizeitangebote an Bord. Gönnen Sie sich Entspannung im Spa und lauschen Sie den Vorträgen des Expeditionsteams. Wer das offene Meer liebt, bewundert an Deck das Schauspiel der Wogen und kann mit etwas Glück Meerestiere beobachten. Eine zauberhafte kleine Auszeit mit Komfort, Entspannung und Unterhaltung.
|
|
TAG 32 Hobart / AusschiffungAusschiffung in Hobart.
Die an der Mündung des Flusses Derwent auf der Insel Tasmanien gelegene Hauptstadt Hobart zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Lage aus. Denn sie ist von den Bergen Wellington und Mount Nelson umgeben. Die tasmanische Hauptstadt öffnet Ihnen die Pforten zu diesem Land am Ende der Welt, das eine Fülle an Nationalparks aufweist. Sie gehören zu einer Zone unberührter Natur, die zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde. Bei einem Spaziergang mitten durch Hobart erstaunen die Ruhe und der Frieden, die hier herrschen. Von der Stadtmitte mit der hübschen Fußgängerzone Elizabeth Street bis zu den Kais um Sullivans Cove können Sie das reiche koloniale Erbe inmitten eines grünen Paradieses bewundern.
Übernachtung im Hotel.
|
|
|
TAG 33 Hobart / RückreiseRückflug nach Deutschland.
|
|
TAG 34 RückkehrAnkunft am Flughafen in Frankfurt.
|
Flagge: | Frankreich |
Baujahr: | 2021 |
Antrieb: | Elektro-Hybrid & Flüssiggas (LNG) |
Passagiere max.: | 245 |
Besatzung ca.: | 215 |
Expeditionsteam ca.: | 20-25 |
Länge: | 150 m |
Breite: | 28 m |
Tiefgang: | 10 m |
BRZ: | 31.757 |
Geschwindigkeit max.: | 15 Knoten |
Eisklasse: | PC2 |
Spannung: | 110 V / 220 V / Euro-Stecker |